Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Einkorn-Milchreis

Einkorn-Milchreis

Wenn du MüsliPorridge und Grießbrei liebst, musst du diesen Einkorn-Milchreis unbedingt ausprobieren. Das Rezept ist schnell und einfach zubereitet, schmeckt ähnlich wie Milchreis, ist aber deutlich nährstoffreicher und hat eine sanfte nussige Note. Du kannst deinen Einkorn-Milchreis warm oder kalt genießen und ihn nach Lust und Laune mit Toppings verfeinern. Einkorn-Milchreis schmeckt zum Frühstück, als Snack oder als süße Hauptmahlzeit. Falls du Einkornreis noch nicht kennst oder noch nie süß zubereitet hast, probiere das Rezept unbedingt aus und lass dich davon überraschen, wie schmackhaft und einfach es ist.

Unser Einkorn wächst auf unseren bio-dynamischen Feldern im Waldviertel und hat Demeter-Qualität. Hier gehts direkt zu unserem Bio-Shop, wo du neben Einkornreis noch viele weitere Demeter Produkte aus eigener Erzeugung findest.

Für 1 Portion

Zutaten

  • 1 Tasse Einkornreis
  • 2 Tassen Wasser
  • 2 Tassen Pflanzendrink oder Milch
  • eine Prise Salz
  • etwas Honig (optional)
  • frische Früchte und Hanfsamen

Zubereitung

  • Den Einkornreis in einem Sieb unter fließendem Wasser gut abspülen bis das Wasser klar ist.
  • Anschließend Einkornreis, Wasser, Pflanzendrink oder Milch und eine Prise Salz mischen, zum Kochen bringen und dann bei geringer Hitze etwa 20 bis 25 Minuten köcheln lassen bis die Konsistenz cremig ist.
  • Den fertigen Einkorn-Milchreis mit frischen Früchten und Hanfsamen toppen und warm oder kalt genießen.

Tipps zum Verfeinern

  1. Für noch mehr Geschmack kannst du deinen Einkorn-Milchreis mit etwas Vanille, Zimt oder Kardamom verfeinern.

2. Für eine besonders cremige Konsistenz kannst du vor dem Servieren etwas Nussmus in den Einkorn-Milchreis einrühren. Mandelmus oder Cashewmus passen beispielsweise besonders gut.

Weitere Rezepte

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Pinkes Gemüse-Porridge

Pinkes Gemüse-Porridge

Wünscht du dir etwas Abwechslung auf deinem Frühstückstisch und möchtest deinem Körper etwas Gutes tun? Dann ist dieses Rezept genau das Richtige für dich. Unser gekeimtes Porridge Karotte Zucchini ist ein köstliches und nahrhaftes Gericht, das aus gekeimtem Getreide und Samen hergestellt wird. Während des Keimprozesses reichern sich Vitamine und Nährstoffe in den Zutaten an, was zu einer höheren Bioverfügbarkeit führt. Dies bedeutet, dass dein Körper die Nährstoffe leichter aufnehmen kann, was zu einer besseren Verdauung und einer insgesamt gesteigerten Nährstoffaufnahme führt. Darüber hinaus enthält unser gekeimtes Porridge einen höheren Gehalt an Nährstoffen wie ProteinBallaststoffe und Mineralstoffe, die für eine ausgewogene Ernährung unabdingbar sind. Mit unserem gekeimten Porridge Karotte Zucchini gibst du deinem Körper die nahrhafte Energie, die er verdient. Probiere dieses einfache Rezept unbedingt aus und lass dich davon überraschen, mit wie wenig Aufwand du dir eine genussvolle und gesunde Mahlzeit zubereiten kannst.

Die Zutaten für unser gekeimtes Porridge wachsen auf unseren bio-dynamischen Feldern im Waldviertel und haben Demeter-Qualität. Hier gehts direkt zu unserem Bio-Shop, wo du neben gekeimtem Porridge noch viele weitere Demeter Produkte aus eigener Erzeugung findest.

Für 1 Portion

Zutaten

  • 70 g Gekeimter Porridge Karotte Zucchini
  • 140 ml Gemüsesaft mit roter Rübe
  • 1-2 TL Leinöl, kaltgepresst
  • einige Radieschen
  • eine Handvoll Erdbeeren
  • 1-2 EL Buchweizen

Zubereitung

  1. Koche den Gemüsesaft auf, nimm den Saft dann vom Herd und rühre das gekeimte Porridge ein. Lasse das Porridge kurz ziehen, bis die Konsistenz cremig ist und rühre etwas Leinöl ein.
  2. Schneide währenddessen die Radieschen und die Erdbeeren klein.
  3. Röste den Buchweizen in einer Pfanne ohne Fett goldbraun.
  4. Richte das fertige Porridge mit den klein geschnittenen Radieschen und Erdbeeren und sowie dem gerösteten Buchweizen an und genieße es warm oder kalt.

Tipps zum Verfeinern

  1. Nach Belieben kannst du das Porridge auch mit Gemüsebrühe, Wasser oder einem anderen Saft zubereiten.
  2. Anstelle von Buchweizen schmecken auch Sonnenblumenkerne und gehackte Nüsse sehr gut als Topping.
  3. Je nach Saison kannst du die Radieschen und Erdbeeren durch andere Gemüse- und Obstsorten wie beispielsweise Apfel, Birne Karotte, Stangensellerie ersetzen.

Weitere Rezepte

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Gekeimtes Hirse-Porridge mit Erdbeeren

Gekeimtes Hirse-Porridge mit Erdbeeren

Wünscht du dir etwas Abwechslung auf deinem Frühstückstisch und möchtest deinem Körper etwas Gutes tun? Dann ist dieses Rezept genau das Richtige für dich. Unser gekeimtes Porridge Hirse Apfel Zimt ist ein köstliches und nahrhaftes Gericht, das aus gekeimtem Getreide und Samen hergestellt wird. Während des Keimprozesses reichern sich Vitamine und Nährstoffe in den Zutaten an, was zu einer höheren Bioverfügbarkeit führt. Dies bedeutet, dass dein Körper die Nährstoffe leichter aufnehmen kann, was zu einer besseren Verdauung und einer insgesamt gesteigerten Nährstoffaufnahme führt. Darüber hinaus enthält unser gekeimtes Porridge einen höheren Gehalt an Nährstoffen wie ProteinBallaststoffe und Mineralstoffe, die für eine ausgewogene Ernährung unabdingbar sind. Mit unserem gekeimten Porridge Hirse Apfel Zimt gibst du deinem Körper die nahrhafte Energie, die er verdient. Probiere dieses einfache Rezept unbedingt aus und lass dich davon überraschen, mit wie wenig Aufwand du dir eine genussvolle und gesunde Mahlzeit zubereiten kannst.

Die Zutaten für unser gekeimtes Porridge wachsen auf unseren bio-dynamischen Feldern im Waldviertel und haben Demeter-Qualität. Hier gehts direkt zu unserem Bio-Shop, wo du neben gekeimtem Porridge noch viele weitere Demeter Produkte aus eigener Erzeugung findest.

Für 1 Portion

Zutaten

  • 70 g Gekeimter Porridge Hirse Apfel Zimt
  • 140 ml Wasser oder Pflanzendrink
  • einige Erdbeeren
  • 1-2 EL Hanfsamen

Zubereitung

  1. Koche das Wasser oder den Pflanzendrink auf, nimm die Flüssigkeit dann vom Herd und rühre das gekeimte Porridge ein. Lasse das Porridge kurz ziehen, bis die Konsistenz cremig ist.
  2. Schneide währenddessen die Erdbeeren klein.
  3. Richte das fertige Porridge mit den klein geschnittenen Erdbeeren und den Hanfsamen an und genieße es am besten warm.

Tipps zum Verfeinern

  1. Nach Belieben kannst du das Porridge mit etwas Honig oder einem Süßungsmittel deiner Wahl verfeinern.
  2. Anstelle von Hanfsamen schmecken gehackte Nüsse wie Walnüsse und Haselnüsse sehr gut.
  3. Je nach Saison kannst du die frischen Erdbeeren durch gefrorene Beeren oder andere Obstsorten wie Äpfel, Zwetschgen oder Marillen ersetzen.

Weitere Rezepte

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Löwenzahn für Mensch, Tier und Boden! Rundum xund!

Löwenzahn für Mensch, Tier und Boden!
Rundum xund!

Der Löwenzahn ist im Frühling eine der ersten Pflanzen die blüht, er ist sehr bekannt, weit verbreitet und kann von jedem Kind erkannt werden. Alle Teile des Löwenzahns (Wurzel, Blatt, Stängel, Knospe, Blüte) sind gebießbar, heilkräftig und er ist eines unserer wichtigsten Bitterkräuter der Volksheilkunde! 

Der Löwenzahn hat einen hohen Bitterstoffanteil, enthält viel Kaliom, Flavanoide, Vitamin A, Carotin (wird auch Augenwurz genannt, vieleicht deshalb), hohen Eisengehalt, das Eisen ist wichtig um das Immunsystem zu stärken. Frisch genossen ist immer das allerbeste um alle Vitalstoffe aufzunehmen.

Die Bitterstoffe der Pflanze dienen der Pflanze selbst als Fraßschutz, sind aber auch für unser Verdauungssystem extrem wichtig. „Was Bitter dem Mund, dem Magen gesund“ hat meine Oma schon immer gasagt! Die Bitterstoffe des Löwenzahns regen die Entgiftung, die Leber an. Bitterstoffe verschwinden leider zunehmend aus unseren Nahrungsmitteln. Großteils werden sie leider auch ganz bewußt herausgezüchtet, sind aber ein ganz wichtiger Bestandteil unserer Ernährung. Wir haben in unserer Ernährung sehr wenige Bitterstoffe und da kann uns der Löwenzahn sehr unterstützen in Salat auf Butterbrot oder sogar als Löwenzahnkaffee?? 

Löwenzahntee wird ja auch gerne, so wie auch Brennnesseltee, für Frühjahrs- und Entschlackungskuren verwendet. Er ist sehr stoffwechselanregend, antioxidativ (besonders die Wurzel). Auch aus der Wurzel kann man Tee zubereiten, dazu klein aufschneiden, kann man aus frischen aber auch aus getrockneten Wurzeln herstellen. 

Löwenzahn lässt sich auch vielseitig zur Tinktur, Salbe, Seife, in der Grünen Kosmetik oder auch in der Küche verarbeiten.

Löwenzahn tut aber nicht nur dem Körper, sondern auch der Seele gut. Die wunderbar gelbe Farbe der Löwenzahnblüten wirkt aufheiternd. Auch Bienen und andere Insekten lieben am Löwenzahn zu naschen, da er auch sehr viel Nektar hat und ist eine der wichtigsten Nahrungsquellen im Frühling.

Auch für unsere Tiere sind gesunde Löwenzahnpflanzen für die Verdauung und den Stoffwechsel unentbehrlich. In der Anweidephase der Pferde zum Beispiel sollen die jungen, leicht bitteren Löwenzahnblätter die Verdauung der eiweißreichen Gräser verbessern. 

Löwenzahn ist auch eine Wetterpflanze (Wetteranzeiger), denn seine Blüten schließen sich bei Schlechtwetter. 

Für uns als Demeterbetrieb ist der Löwenzahn ein wichtiger Bestandteil der Präparatearbeit. Ich pflücke ihn immer rund um Beltane, da die Kräuter da am Heilkräftigsten sind. Dann lasse ich ihn trocknen und bewahre ihn für das Löwenzahnpreparat auf. Das Löwenzahnpreparat ist eines der 6 Kompostpreparate für die Belebung des organischen Düngers. Die Blüten des Löwenzahns (Taraxacum officinalis) besitzen ein günstiges Verhältnis zwischen Kalium und Kieselsäure. Er ist eine Art von Himmelsbote, der die Wirkungen der im Kosmos fein verteilten Kieselsäure mit dem Kalium der lebendigen Pflanze herstellt. Das Löwenzahnpräparat sensibilisiert die Pflanzen für die Wirkungen des Umkreises, so dass die Pflanze die Nährstoffe und Kräfte anziehen kann, die sie braucht. Außerdem fördert dieses Präparat das richtige Verhältnis zwischen Kalium- und Kieselprozess im Boden.